Siegsdorfer Anstieg auf unbekannten Gipfel
Der Zinnkopf ist der höchste der bewaldeten Gipfel zwischen Siegsdorf, Ruhpolding und Inzell. Zwar ist der Gipfelbereich freigeschnitten, dennoch ist die Aussicht eingeschränkt. In Kombination mit fehlender Einkehrmöglichkeit handelt es sich dadurch um ein ruhiges Ziel.
Anstiege sind von allen Seiten möglich. Im folgenden geht es um dem direkten Anstieg am Hörgering.

Toureninfos
Region: | Deutschland ⇒ Chiemgauer Alpen ⇒ Chiemgauer Berge |
Ziele: | Zinnkopf (Chiemgauer Alpen) |
Höhenmeter: | 550 |
Länge: | 3 Kilometer (einfach) |
Wegbeschaffenheit: | Fahrwege, Wanderwege |
Schwierigkeit: | ![]() |
Anforderung Kondition: | ![]() |
Anforderung Orientierung: | ![]() |
Anforderung Weg: | ![]() |
Landschaft: | ![]() |
Frequentierung: | ![]() |
Beste Jahreszeit: | Frühjahr bis Herbst |
Aufstieg: | 1:30 Stunden |
Abfahrt | 1:15 Stunden |
Einkehr: | Bei dieser Tour gibt es keine Einkehrmöglichkeit! |
Karte: | Bayerische Alpen - Chiemgauer Alpen Ost, Deutscher Alpenverein, 1:25.000 |
Tourismus: | Siegsdorf |
Anfahrt
- Mit dem Auto: Über die A8 Ausfahrt Siegsdorf Richtung Ruhpolding fahren. Circa 2 Kilometer nach dem Kreisel der Beschilderung links Richtung Hörgering folgen. Auf der Hörgeringer Straße durch den kompletten Ort fahren bis deren Ende am Waldrand erreicht wird.
Ausgangsposition des Berichts: kleiner Parkplatz am Ende der Hörgeringer Straße
Tourenbericht
Am Ende der öffentlichen Straße folgt man dem Fahrweg leicht ansteigend bis zur ersten Kreuzung.Dort leiten die gelben Schilder geradeaus. Diese Tour wählt jedoch den direkteren Anstieg, sodass man hier rechts abbiegt. Der Straße folgt man nun eine Zeit lang, ehe sich diese nach links und rechts verzweigt. Gerade aus führt ein Weg direkt Richtung Zinnkopf. Auf einem breiten Wanderweg geht man weiter nach Südosten bis links ein alter Wegweiser nun deutlich steiler auf einem Pfad hinauf leitet. Nach einiger Zeit kreuzt man einen Forstweg. Auf der anderen Seite geht es ähnlich wie bisher weiter. Auf circa 1000 Höhenmeter kreuzt man zum letzten mal einen Fahrweg und nun wird es auch etwas steiler. Kurz unterhalb des Gipfels trifft man auf den nordseitigeren Anstieg. Diese Stelle sollte man sich für den Abstieg merken, da unser Aufstieg hier nicht beschildert oder markiert ist. In einer letzten Kehre nähert man sich nun der Waldgrenze bis das Gipfelkreuz erreicht wird. Dort angekommen bietet sich je nach Standpunkt ein Blick auf den Chiemsee, Hochfelln oder Rauschberg.
Abstieg entlang der Aufstiegsroute.
Karte
Bilder





Bücher und Co*
Landkarten
Bergführer
Sonstiges
*Hinweis: Bei den angegeben Landkarten handelt es sich um Karten zur Region dieses Berichts. Dies bedeutet nicht, dass in der jeweiligen Karte auch sämtliche Wege des Berichts zu finden sind. Bei der angegeben Literatur handelt es sich um Bücher und Führer, die zu dieser Tour passen. Das bedeutet nicht, dass Sie in den genannten Büchern die hier vogestellte Tour 1:1 wiederfinden.
Kommentare
Derzeit sind zu dieser Tour keine Kommentare verfügbar. | ||
Hinweise
Achtung: Jeder, der in den Bergen unterwegs ist muss für sich selbst Verantwortung übernehmen. Für die Angaben in diesem Tourenbericht wird keine Gewähr für Richtigkeit oder Aktualität übernommen. Wenn Sie in den Bergen unterwegs sind informieren Sie sich vorher ausreichend, fragen Gebietskenner und gehen Sie niemals ohne Karte in für Sie fremdes Gelände. Die Zeit und Schwierigkeit sind persönliche subjektive Einschätzungen des Autors - diese können sich von den Ihren grundlegend unterscheiden. Höhenangaben können relativ oder absolut abgegeben sein, was zur Folge hat, dass es oft mehr als die dargestellte Höhendifferenz zu erklimmen gilt. Beachten Sie, ob sie passende Ausrüstung für Notfälle mit sich führen. Weiteres dazu im Impressum. Die Autoren von Wikiberge.de sind stets bemüht bei veränderter Lage die Berichte anzupassen. Allerdings wird nicht jede Tour jedes Jahr wiederholt. Falls Ihnen Fehler auffallen oder Sie der Meinung sind, dass die Bewertung nicht passend gewählt ist, so nehmen Sie doch Kontakt zu uns auf.Autor dieser Tour: Michael Mertel. Der Tourenbericht stammt aus dem Jahr 2013. Die letzte Aktualisierung fand vor 5 Jahren statt.