Gemütliche Runde mit Blick auf den Wendelstein
Die Tour auf den Biber als Bergtour zu bezeichnen wäre wohl etwas zu viel. Ihn aber einfach so zu ignorieren wäre ihm auch nicht gerecht. Zu schön führt der Wanderweg durch den Laubwald, der vor allem im Herbst ein prächtiges Farbenspiel darstellt. Und wenn man dann am höchsten Punkt sitzt und den Blick Richtung Wendelsteingebiet schweifen lässt weiß man, dass auch kurze Touren schöne Ausblicke bieten können.

Toureninfos
Region: | Deutschland ⇒ Voralpenland und Mittelgebirge ⇒ Oberland |
Ziele: | Biber |
Höhenmeter: | 55 |
Länge: | 2.4 Kilometer (komplett) |
Wegbeschaffenheit: | Wanderwege |
Schwierigkeit: | ![]() |
Anforderung Kondition: | ![]() |
Anforderung Orientierung: | ![]() |
Anforderung Weg: | ![]() |
Landschaft: | ![]() |
Frequentierung: | ![]() |
Beste Jahreszeit: | ganzjährig möglich |
Aufstieg: | 0:30 Stunden |
Abfahrt | 0:30 Stunden |
Einkehr: | Bei dieser Tour gibt es keine Einkehrmöglichkeit! |
Karte: | Bayerische Alpen - Mangfallgebirge Ost, Deutscher Alpenverein, 1:25.000 |
Tourismus: | Brannenburg |
Anfahrt
- Mit dem Auto: Von der A93 über die Ausfahrt Brannenburg zur zentralen Ampel. Dort weiter Richtung Sudelfeld. Kurz hinter dem Sportplatz der Schule stehen rechts Richtung Wendelsteinhalle einige Parkplätze zur Verfügung
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Brannenburg ist über diverse Buslinien und einen Bahnhof an das öffntliche Verkehrsnetz angeschlossen
- Mit dem Fahrrad: Der Ausgangspunkt liegt circa 2 Kilometer vom Inntal-Radweg entfernt.
Ausgangsposition des Berichts: Kreuzung der Sudelfeldstraße mit der Biberstraße
Tourenbericht
Wir starten die Tour an der kleinen Brücke, überqueren auf dieser den Bach und steigen zunächst im Wald bergauf. An einer Siedelung wandern wir vorbei und gewinnen immer leicht an Höhe, bis 2 Bänke den höchsten Punkt markieren. Von dort an steigen wir leicht hinab, bis ein Kreuzweg erreicht ist. An der kleinen Kapelle gehen wir über die Treppe hinab und erreichen einen größeren Platz. Hier gehen wir gleich rechts über Treppen hinab und landen unterhalb des Bibers. Wem es schon reicht geht hier nun rechts zurück. Wir gehen jedoch links, wandern am Waldrand mit Blick auf den Petersberg nach Süden und erreichen nach einigen Minuten eine Straße. Wir gehen 2 mal links und folgen der Teerstraße nun. Dabei wandern wir am Steinbruch vorbei und bleiben immer nah am Biber, bis die Hauptstraße wieder erreicht wird.
Karte
Bilder





Bücher und Co*
Landkarten
Bergführer
Sonstiges
*Hinweis: Bei den angegeben Landkarten handelt es sich um Karten zur Region dieses Berichts. Dies bedeutet nicht, dass in der jeweiligen Karte auch sämtliche Wege des Berichts zu finden sind. Bei der angegeben Literatur handelt es sich um Bücher und Führer, die zu dieser Tour passen. Das bedeutet nicht, dass Sie in den genannten Büchern die hier vogestellte Tour 1:1 wiederfinden.
Touren in der Umgebung
- Großer Riesenkopf über die Nordseite
- Gipfelsammeln im Riesenkopfgebiet
- Petersberg über den Wagnerberg
- Maiwand von Flintsbach
- Großer Riesenkopf über die Asten
- Rodeln Breitenberghaus
Kommentare
Derzeit sind zu dieser Tour keine Kommentare verfügbar. | ||
Hinweise
Achtung: Jeder, der in den Bergen unterwegs ist muss für sich selbst Verantwortung übernehmen. Für die Angaben in diesem Tourenbericht wird keine Gewähr für Richtigkeit oder Aktualität übernommen. Wenn Sie in den Bergen unterwegs sind informieren Sie sich vorher ausreichend, fragen Gebietskenner und gehen Sie niemals ohne Karte in für Sie fremdes Gelände. Die Zeit und Schwierigkeit sind persönliche subjektive Einschätzungen des Autors - diese können sich von den Ihren grundlegend unterscheiden. Höhenangaben können relativ oder absolut abgegeben sein, was zur Folge hat, dass es oft mehr als die dargestellte Höhendifferenz zu erklimmen gilt. Beachten Sie, ob sie passende Ausrüstung für Notfälle mit sich führen. Weiteres dazu im Impressum. Die Autoren von Wikiberge.de sind stets bemüht bei veränderter Lage die Berichte anzupassen. Allerdings wird nicht jede Tour jedes Jahr wiederholt. Falls Ihnen Fehler auffallen oder Sie der Meinung sind, dass die Bewertung nicht passend gewählt ist, so nehmen Sie doch Kontakt zu uns auf.Autor dieser Tour: Michael Mertel. Der Tourenbericht stammt aus dem Jahr 2011. Die letzte Aktualisierung fand vor 7 Jahren statt.