Skitour Großvenediger über das Defregger Haus
Skitourentraumziel in den Hohen Tauern
Der Großvenediger zählt zu den markantesten Gipfeln der Ostalpen. Von vielen Voralpengipfel, auf denen man sonst Skitouren geht, sticht die Formschöne Pyramide als Orientierungspunkt im Auge. Während der Gipfel im Hochwinter Tabu ist, eignet sich die Tour im Frühjahr jedoch für eine der Traumskitouren in den Ostalpen.
Der folgende Tourenbericht zeigt den Aufstieg von Prägraten (bzw. Hinterbichl) über die Johannishütte und das Defregger Haus.
Region |
Österreich - Hohe Tauern - Venedigergruppe |
Gipfel |
Großvenediger |
Eckdaten |
Schwierigkeit: ★★★☆☆ 2230 Höhenmeter 13.0km (einfach) |
Zeitbedarf |
7:30 1:30 |
Ausgangspunkt |
Prägraten Hinterbichl |
Anforderungen |
Kondition: | | Orientierung: | | Weg: | | Landschaft: | | Frequentierung: | |
|
Wegbeschaffenheit |
auf Fahrwege, später freies Gelände |
Hangrichtung |
meist Südseitig |
Tourenbericht
Hinterbichl - Johannishütte
Am Parkplatz tragen wir die Skier kurz nach Norden, überqueren die Holzbrücke des Dorfer Bachs und steigen über den Fahrweg Richtung Johannishütte auf. An einer Teststation kann man nochmals testen, ob der Piepser funktioniert. Nach einer ersten Kehre steigen wir relativ flach dem Fahrweg folgend weiter bergauf. Über Lawinenstriche geht es flach nach Norden, bis eine Steinbrücke erreicht wird. Diese benutzen wir jedoch nicht, sondern gehen gerade aus am Steinbruch vorbei, wo wir nun doch den Bach kreuzen und in Kehren den Fahrweg bald wieder erreichen. Nun ist zum ersten mal das 1.991 Meter hohe Gumpenkreuz zu sehen. Um dieses zu erreichen stiegen wir zuerst weiter über den Fahrweg, später in Spitzkehren hinauf bis wir am Kreuz die Aussicht auf den Lasörling auf der anderen Talseite genießen können. Mit kleinen Gegenanstiegen steigen wir nun wieder flacher Bergauf, bis wir die Johannishütte erreichen, die eine gute Möglichkeit zur Rast bietet.
Hinweis: Wer die Tour an einem Tag gehen möchte und dies erst im späten Frühjahr vor hat wird seine Ski wahrscheinlich bis zur Johanishütte tragen müssen. Allerdings verkehrt von Mai bis Oktober das s.g. Venedigertaxi bis zur Joahnnishütte
Johannishütte - Defregger Haus
Hinter der Alpenvereinshütte geht es um das Kreuz herum. Die Skispur orientiert sich nun nach Osten und folgt mehr oder weniger dem Sommerweg. Sie verläuft meist etwas oberhalb des Zettalunitzbachs hinauf. Die knapp 850 Höhenmeter zwischen den beiden Hütten fordern zwar die Kondition, aber die Spur geht meist relativ einfach den Berg hinauf. Nach einigen Kehren unterhalb des Kapunitzköpfls wird der Weg noch einmal ein wenig steiler ehe das Tagsziel hinter dem Mullwitzköpfl erscheint. Nach einem kurzen Stück bergab steigen wir die letzten Kehren zum Ziel des ersten Tages auf: dem Defregger Haus.
Defregger Haus - Großvenediger
Am zweiten Tag folgen wir den Spuren nach Nordosten (später nach Norden) bis unterhalb des Mullwitzaderls auf circa 3100 Meter. Vor dem Betreten des Gletschers ist es nun nötig das Seil einzuhängen, da der Großvenediger für seine Spaltenreichen Gletscher bekannt ist. Über das Innere Mullwitz Rainerkees gehen wir zuerst relativ flach, später in Kehren auf das circa 3.400 Meter hohe Rainertörl. Den Gipfel vor Augen wird es nun wieder flacher bis es in einem Bogen nach Nordosten wieder mäßig steil hinauf geht. Dort treffen die Aufstiegsvarianten von der Kürsinger und der Neuen Prager Hütte auf unseren Gipfelanstieg. Nachdem wir den Südlichen Ausläufer des Großvenedigers erreicht haben steigen wir die letzten Meter zum Skidepot hinauf.
Vom Vorgipfel hat man die Möglichkeit zum tiefer gelegenen Gipfelkreuz hinüber zu steigen. Allerdings ist der eisige Grat nur Fußbreit.
Abfahrt
Die Abfahrt erfolgt bis zum Anseilplatz mehr oder weniger entlang der Aufstiegroute. Von dort besteht die Möglichkeit in den Graben des Zettalunitzbachs hinab zu fahren. Nach freien Hängen im oberen Teil wird es unten bei dieser Varianten jedoch sehr flach. Zuletzt geht es eng zwischen den Felsen hindurch bis man oberhalb der Johannishütte wieder auf der Aufstiegsroute steht.
Von dort erfolgt die restliche Abfahrt entlang der Aufstiegsroute.
Übersichtskarte
Weiterführende Literatur
Literatur
- Leichte Hochtouren in den Alpen
- Nationalpark Hohe Tauern Nord
Hinweise
Diese Tour wurde im Jahr 2010 von Michael Mertel begangen und 2010 erstmalig auf wikiberge.de online gestellt. Die Tour wurde seitdem nicht mehr validiert/begangen. Es handelt sich um die 1. Version dieses Berichts.
Allgemeine Hinweise: Jeder, der in den Bergen unterwegs ist muss für sich selbst Verantwortung übernehmen. Für die Angaben in diesem Tourenbericht wird keine Gewähr für Richtigkeit oder Aktualität übernommen. Wenn Sie in den Bergen unterwegs sind informieren Sie sich vorher ausreichend, fragen Gebietskenner und gehen Sie niemals ohne Karte in für Sie fremdes Gelände. Die Zeit und Schwierigkeit sind persönliche subjektive Einschätzungen - diese können sich von den Ihren grundlegend unterscheiden. Beachten Sie, ob sie passende Ausrüstung für Notfälle mit sich führen. Die Autoren von Wikiberge.de sind stets bemüht bei veränderter Lage die Berichte anzupassen. Allerdings sind einige Berichts in die Jahre gekommen. Falls Ihnen Fehler auffallen oder Sie der Meinung sind, dass die Bewertung nicht passend gewählt ist, so nehmen Sie doch Kontakt zu uns auf (sieh Impressum).
In der Sektion Literatur finden sich hinter einigen Zeilen ein Amazon-Zeichen. Dabei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Weiteres dazu im Impressum. Sofern ein Buch verlinkt ist bedeutet dies, dass er auf einen der erreichten Gipfel führt, jedoch nicht zwingend 1:1 die gleiche Tour beinhaltet.